

Konzerte der Stadt Kleve
Musik hat die einzigartige Fähigkeit, uns in andere Welten zu entführen und besondere Momente zu erschaffen. In diesem Programm begibt sich das Kinderorchester NRW auf eine spannende Reise durch die vielfältigen Klangwelten der Zaubermusik.
Mit lebhaften Melodien und geheimnisvollen Klängen wird die Abenteuerlust geweckt. Die Musik bringt Geschichten und Mythen zum Leben und offenbart Geheimnisse und Wunder, die in eine Welt voller Rätsel und Abenteuer eintauchen lassen.
Gemeinsam entdecken wir die geheimnisvollen Sphären der Zaubermusik und erleben, wie sie uns in ihren Bann zieht. Ein Programm, das für Gänsehaut und staunende Augen sorgt – ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Das Konzert ist überwiegend als Hörerlebnis konzipiert. Im Rahmen der Moderation können interaktive Elemente eingebaut werden, doch vor allem geht es darum, dass die Kinder die Musik und die jungen Musiker:innen live auf der Bühne erleben.
Die Vorbereitung auf einen Konzertbesuch im Unterricht kann eine spannende Möglichkeit sein, die Schüler auf das Erlebnis vorzubereiten. Hier sind einige Vorschläge, wie man sich im Unterricht vorbereiten kann:
Vorfreude teilen: Lassen Sie die Schüler ihre Vorfreude auf das Konzert teilen, indem sie ihre Erwartungen, Hoffnungen und Fragen zum bevorstehenden Erlebnis diskutieren.
Einführung in die Musikgenres: Stellen Sie den Schülern verschiedene Musikgenres vor. Diskutieren Sie gemeinsam die Merkmale jeder Musikrichtung und hören Sie Beispiele, um einen Vorgeschmack auf das zu bekommen, was sie beim Konzert erwarten können.
Künstler: Informieren Sie die Schüler über das Orchester welches auftreten wird. Vorab intensives Hören und Besprechen der einzelnen Stücke des Konzertprogramms:
Instrumentenkunde: Bieten Sie den Schülern eine Einführung in verschiedenen Instrumente. Besprechen Sie die Klangeigenschaften jedes Instruments und wie sie in der Musik eingesetzt werden.
Projektarbeit zum Thema Zauberei
Klassenstufe | jahrgangsübergreifend, Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | Schulklassen |
Dauer | 60-75 Minuten |
Termine | 30. November 2025, 18:00 Uhr |
Anreise | mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen |
Barrierefreiheit | Rollstuhlgeeignet |
Weitere Hinweise für die Planung | frühzeitige Reservierung empfohlen |