

Museen der Stadt Soest - Michael Stockhausen
Der Maler Wilhelm Morgner ist 1891 in Soest geboren worden. Ein junger Raufbold, der die Schule nicht liebte und seine Lehrenden in witzigen Karikaturen auf die Schippe nahm. Beinahe hätte er die Schule abgebrochen. Doch da er einen Traum verfolgte, traf er mit seiner Mutter – der Vater war früh gestorben – ein Abkommen: Ich mache die Schule fertig und dann darf ich Künstler werden. Gesagt, getan: Nach dem Schulabschluss reiste Wilhelm Morgner nach Worpswede in die Nähe von Bremen. Dort lernte er bei dem Künstler Georg Tappert die Grundlagen der Malerei und des genauen Beobachtens. Anschließend pendelte Wilhelm Morgner zwischen Berlin und Soest. Er malte riesige Bilder, zog durch die Lande und legte sich mit den Soesterinnen und Soestern an. Die hielten seine Gemälde für Schmierereien. Denn er malte so frei, wuchtig und farbenreich, dass viele seine Kunst nicht verstanden. 1914 brach in Europa der Erste Weltkrieg aus und Wilhelm Morgner reiste als Soldat in viele Länder. Er erlebte Schreckliches, hörte aber nie auf zu zeichnen und die Welt sowie die Menschen zu lieben. Als er 1917 in Belgien im Krieg starb, fand man in seinem Rucksack eine Blechdose. In sie hatte er eine detailreiche Kreuzigungsszene eingeritzt, das letzte Werk des berühmten Soesters.
In der Führung erfahren wir alles über den Menschen und Künstler Wilhelm Morgner. Im Kunstmuseum hängen viele große Werke von ihm, daneben kleine Zeichnungen und Kunstdrucke. Beste Inspiration, um sich anschließend selbst wie Morgner an die Farbe zu wagen. Wilde Farbexperimente und feine Zeichenübungen sind möglich. Da Morgner nie viel Geld besaß, stellte er sich seine Farben oft selbst her. Woraus bestehen Farben? Wie kann man sie herstellen? Gemeinsam finden wir es heraus. Und wenn die Kunstenergien auf dem Höhepunkt sind, kann sich die Klasse an einem gemeinsamen Riesenformat ausprobieren. Selbstverständlich kann das Gemeinschaftswerk mitgenommen werden; eine leuchtende Erinnerung an Morgner für den Klassenraum.
Im Museum Wilhelm Morgner kann zur Vorbereitung „Morgners Malkoffer“ abgeholt werden. Bekannte Werke, persönliche Utensilien und witzige Geschichten rund um Morgner und zu Soest am Beginn des 20. Jahrhunderts befinden sich darin.
Klassenstufe | Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | im Klassenverbund |
Dauer | 2 Stunden / nach Absprache |
Termine | nach Absprache |
Bitte mitbringen | Malkittel / nach Absprache |
Anreise | Gute Erreichbarkeit mit ÖPNV und zu Fuß |