Das Projekt

Das Projekt „Kulturstrolche“ liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariat NRW Gütersloh und des NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Kultursekretariate nehmen eine Beratungs-, Koordinierungs- und Förderfunktion für ihre jeweiligen Mitgliedsstädte ein. Zu ihren Aufgaben gehören die Bereitstellung von finanziellen Fördermitteln, projektspezifischen Materialien, die Übernahme der landesweiten Koordination des Kulturstrolche-Netzwerkes mit Ausrichtung von Fachtagen und Qualifizierungsworkshops sowie die Öffentlichkeitsarbeit für städteübergreifende Anliegen.

Projektleitungen in den Mitgliedsstädten: Benannte Projektleitungen in den Mitgliedsstädten übernehmen die lokale Koordination, die programmatische (Weiter-)Entwicklung des Angebotskatalogs und die Begleitung der Kooperationen innerhalb des Kulturstrolche-Projektes in ihrer Kommune. Ein besonderer Aufgabenschwerpunkt der Projektleitungen liegt auf der Qualitätsprüfung und -sicherung der Programme. Die Projektleitungen beantragen die Fördergelder bei dem jeweils zuständigen Kultursekretariat.

Kulturakteur*innen: Öffentliche Kulturinstitutionen, Kultureinrichtungen in freier Trägerschaft, Künstler*innen und weitere Kulturakteur*innen bilden die Anbieter*innen für das kulturelle Programm der Kulturstrolche. Sie sind dafür zuständig, die Angebote für die Kulturstrolche in Abstimmung mit den Projektleitungen zu entwickeln und zu optimieren.

Schulen: Ausgewählte Schulen sowie Klassen nehmen am Projekt teil und besuchen die verschiedenen Kulturangebote im Klassenverbund und in Begleitung von Lehrkräften. Die Lehrkräfte stehen im engen Kontakt zu den jeweiligen Anbieter*innen, um die Kulturerlebnisse im Unterricht vor- und nachzubereiten. Während der Kulturbesuche sind die Lehrkräfte für eine aktive pädagogische Begleitung ihrer Klasse zuständig.

Und so geht es: Kulturstrolche werden zu Kulturexperten, indem sie:

Kultur entdecken:

Die Kulturstrolche begeben sich auf eine Erkundungstour durch ihre Umgebung, entdecken und beobachten und werden zu echten Expert*innen für die vielfältige kulturelle Landschaft ihrer Stadt.


In die Welt der Kultur eintauchen:

Die Kulturstrolche lernen die Künste, Kulturakteur*innen und kulturelle Orte kennen – analog und digital. Sie bewegen sich vor und hinter den Kulissen, stellen Fragen und sind nie nur Zuschauer*innen oder Zuhörer*innen.


Selbst ein Stück Kultur erschaffen:

Die Kulturstrolche werden selbst künstlerisch aktiv und erschaffen vor dem Hintergrund ihrer Erlebnisse etwas Eigenes. Sich selbst als Handelnde*r zu erfahren, ist ein Kernstück des Programms.


Kulturerfahrungen reflektieren und dokumentieren:

Die Kulturstrolche halten auf kreative Art und Weise ihre Fragen und Eindrücke fest. Durch die Dokumentation und Reflexion ihrer Kulturerlebnisse entstehen so über drei Jahre ihrer Grundschulzeit ganz individuelle (Kultur)tagebücher.