Die Ziele

Die Kulturstrolche öffnen Türen in die Welt der Kultur und ermöglichen nachhaltige Kooperationen für Schulen und Kultureinrichtungen.

Für die Kinder…

Durch das Kulturstrolche-Projekt lernen die Kinder möglichst viele Kultursparten kennen und werden frühzeitig und systematisch an die kulturellen Angebote ihrer Umgebung  herangeführt. Sie üben den Umgang mit verschiedenen Kunstformen und werden zunehmend mit den Kulturorten ihrer Stadt vertraut.

Die Kulturstrolche machen ästhetische Erfahrungen und sammeln kulturelle Kompetenzen: Durch kulturpädagogische Angebote, die eigenes künstlerisches Ausprobieren und inspirierende Begegnungen mit den Künsten ermöglichen, vertiefen die Kulturstrolche neu erworbene Kompetenzen innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren zunehmend. Kulturstrolche reflektieren ihre Wahrnehmung und erleben sich selbst als aktive Gestalter*innen.

Die Kulturstrolche machen ästhetische Erfahrungen und schaffen einen Raum für Wahrnehmung, Verständigung und Ausdruck: Das Erforschen ästhetischer Prozesse in den unterschiedlichen Kultursparten ermöglicht die bewusste Wahrnehmung von neuen Perspektiven, Strukturen und Details. Ästhetische Erfahrungen schärfen den Blick für Untertöne, Harmonien und Dissonanzen. Die Kulturstrolche erleben, dass jenseits von „falsch“ oder „richtig“ viele Perspektiven und Deutungen möglich sind und lernen, eine eigene Haltung zu entwickeln.




Für Kultureinrichtungen und Schulen…


Die Kulturstrolche sind Nährboden für weitere kulturelle Bildungsprojekte: Durch das Programm der Kulturstrolche verzahnen sich Schulen und Kultureinrichtungen eng miteinander. Hierdurch entstehen Kontakte und Kooperationen zwischen Kulturakteur*innen der freien Szene, kommunalen Kulturverwaltungen und Schulen. Auf der Basis von gelingenden Kooperationen wiederum können weitere Projekte initiiert werden, um eine nachhaltige Struktur für ressortübergreifende kulturelle Bildung in der eigenen Kommune zu kultivieren und zu pflegen.

Kulturorte entwickeln kulturelle Angebote und Profile für eine junge Zielgruppe: Je stärker Kulturorte sich mit Perspektiven jüngerer Besucher*innen auseinandersetzen, desto überzeugender arbeiten sie an ihrer Zukunft. Die Kulturakteur*innen, die am Projekt Kulturstrolche beteiligt sind, können die Gelegenheit nutzen, für ihre Angebote nachhaltig zu werben. In der Kooperation mit den Schulen kann es gelingen, das eigene Programm kindgerechter zu modulieren und Angebote für die Zielgruppe zu differenzieren.

Kulturelle Bildung in den Schulen wird gestärkt: Schulen können das Programm Kulturstrolche nutzen, um ihr kulturelles Profil zu schärfen und es nach außen hin selbstbewusst zu vertreten. Dies ermöglicht ein für die Kinder kostenfreies, systematisch entwickeltes und langfristig angelegtes kulturelles Bildungsangebot, das mit dem Curriculum verzahnt werden kann.