Angebote

Rundgang Willicher Stolpersteine


Heimatfreunde Willich e.V., Bernd-Dieter Röhrscheid, Koordinator Stolpersteine Willich

Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit Mitte der Neunzigerjahre verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Mit mehr als 100.000 Stolpersteinen in 27 Ländern wurde das größte dezentrale Mahnmal der Welt geschaffen. “Stolpersteine NRW” erweitert das Werk erstmals flächendeckend für ein Bundesland ins Digitale - als mobile App und als Browser-Anwendung.

Informationen zu den Heimatfreunden Willich gibt es unter: https://heimatverein-willich.de/


Ablauf und Inhalt des Angebots

79 Stolpersteine im gesamten Stadtgebiet erinnern an die Willicher Opfer des Nationalsozialismus. Sie sind Ausdruck einer lebendigen und fest in der Bürgerschaft verankerten Erinnerungskultur.

Begleitet von einer Führung erkunden die Schüler mit der App Stolpersteine in Willich. Auf der Webseite https://stolpersteine.wdr.de lernen sie unterschiedliche Biografien kennen.

Die Schüler drucken die Karte des Rundgangs aus und notieren, was ihnen bei der Exkursion durch den Kopf gegangen ist. Das können zum Beispiel Sinneseindrücke sein, Besonderheiten der Umgebung, Fragen oder Aspekte einer Geschichte zu einem Stolperstein.

Vor- und Nachbereitung in der Schule

Vor und nach dem Besuch sollte die Klasse auf den Besuch vorbereitet werden, da dieser emotional fordernd ist. Historisches Grundwissen zum nationalsozialistischen Regime erleichtert den Einstieg. Eine Nachbereitung, bei der die Schüler vor allem über ihre Emotionen sprechen können, ist angeraten.

Klassenstufe

Klassenstufe 3, Klassenstufe 4

Teilnehmer*innenzahl

Eine Schulklasse und Lehrpersonal

Dauer

ca. 90 min + Fahrzeit

Frist für Buchungen

Buchungen bis zum 01.11.2025 für das erste Halbjahr / bis zum 31.03.2026 für das zweite Halbjahr

Bitte mitbringen

Handy, falls vorhanden, Notizblock und Stift

Veranstaltungsort

Angeboten werden Rundgänge durch den jeweiligen Stadtteil von Willich, in dem die Schule liegt oder der gewünscht wird.

Ansprechperson

Bernd-Dieter Röhrscheid, Koordinator Stolpersteine Willich: 02154.89 67, 0176.84 30 81 17 , bdroehrscheid@gmail.com

Anreise

zu Fuß, ggf. wird ein kostenloser Bus gestellt

Kosten

100 € Spende an das Stolpersteinprojekt, für die Schule kostenlos

Weitere Hinweise für die Planung

Terminabsprache über die Institution
Anmeldung vor Buchung bitte immer unter:
jutta.saum@stadt-willich.de o. 02154.949628