Angebote

„BASTIAN oder Wie man aus einer Ente eine Rakete baut“


Svenja und Nils Kretschmer

Nils Kretschmer studierte Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste. Er spielte u. a. am Schauspielhaus Düsseldorf, Bochum und Theater Dortmund, bevor er aufbrach, um mit seiner preisgekrönten Comedy Show »Unendlich Luft« durch Deutschland zu touren. Heute schreibt er Theaterstücke, Lieder oder Kurzgeschichten, steht auf der Bühne und vor der Kamera und ist als Sprecher in zahlreichen Hörbüchern, Hörspielen und Features zu hören.

Svenja Kretschmer studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln mit den Schwerpunkten Literarisches Schreiben und Animation. Text und Bild zu verbinden hat sie schon immer fasziniert. Als freie Illustratorin bringt sie diese Leidenschaft aufs Papier. Als Journalistin schreibt sie u. a. für das Familienmagazin KÄNGURU und den Büchermarkt des Deutschlandfunks, wo sie seit 2024 auch als Moderatorin der Sendung »Bücher für junge Leser« zu hören ist. Gemeinsam entwickeln die beiden Kinderbücher. Mit ihren Kindern und ihrem Kater leben sie in Köln.


Ablauf und Inhalt des Angebots

INTERAKTIVE LESUNG mit Svenja und Nils Kretschmer
Schauspieler und Sprecher Nils Kretschmer nimmt in der Lesung die Kinder mit auf eine Reise quer durch das Universum – einmal Urknall und zurück – und erweckt die skurrilen Figuren wie die Mondhäsin, oder den Polarbären Anwar zum Leben. Svenja Kretschmer zeigt ihre Illustrationen, gibt einen Einblick in die Entstehung der Bilder und zeichnet gemeinsam mit den Kindern ein Bild, das es so noch nie gegeben hat.
• Lesung durch Nils oder Svenja Kretschmer
• Live-Musik und Gesang
• Gemeinsames Gespräch mit den Kindern über die skurrilen Wunder des Weltraums,  das Stillsein und die Kraft der Kreativität
• Einblicke in die Welt der Illustration. Svenja Kretschmer zeichnet live - gemeinsam mit den Kindern.

Vor- und Nachbereitung in der Schule

Es besteht die Möglichkeit das Buch "Bastian oder Wie man aus einer Ente eine Rakete baut" gemeinsam im Klassenverbund zu lesen und in den Unterricht mit einzubauen.

Klassenstufe

Klassenstufe 3, Klassenstufe 4

Teilnehmer*innenzahl

60

Dauer

1 Stunde

Termine

16.09.2025 - 10 Uhr oder 08.10.2025 - 10 Uhr

Veranstaltungsort

Kulturforum Franziskanerkloster Stadtbibliothek, Burgstraße 19

Ansprechperson

Miriam Pankarz

Anreise

die Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel werden übernommen

Kosten

Keine

Barrierefreiheit

Rollstuhlgeeignet