

Die Kraftstation, Freie Jugendarbeit Remscheid Mitte e.V.
Die Freie Jugendarbeit Remscheid-Mitte e. V. betreibt in Remscheid das soziokulturelle Zentrum "Die Kraftstation" und das Jugendfreizeitheim "Die Gelbe Villa". Unser Verein ist aktives Mitglied im Paritätischen Jugendwerk, der LAG Soziokultureller Zentren, der LAG Lokale Medienarbeit und anerkannter Träger der Jugendhilfe. Unsere kommunale jugendpolitische Interessenvertretung nehmen wir in den Arbeitsgemeinschaften „Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen (AGOT)“ und „Jugendsozialarbeit“ wahr.
Wir bauen einen digitalen Spielplatz – und ihr seid dabei! Ihr könnt Trickfilme machen, mit Licht Bilder malen, Musik aufnehmen und coole Videos drehen.In kleinen Gruppen probiert ihr an vier Stationen tolle Sachen aus:
Alles ist zum Mitmachen und Ausprobieren – ganz ohne Vorkenntnisse. Wir freuen uns auf euch – es wird kreativ, laut, bunt und richtig lustig!
________________________________________________________
1) Zielsetzung
Ziel des Projekts ist es, Kindern im Grundschulalter auf spielerische und altersgerechte Weise kreative Zugänge zu digitalen Medien zu ermöglichen. Die Kinder lernen, mit technischen Geräten aktiv und verantwortungsvoll umzugehen und erfahren, wie sie digitale Werkzeuge kreativ einsetzen können. Der Schwerpunkt liegt auf der spielerischen Medienbildung, die Neugier weckt, Gestaltungsräume eröffnet und frühzeitig Medienkompetenz fördert – ohne Leistungsdruck.
2) Struktur und Ablauf
Die Klasse wird in vier Kleingruppen à ca. 7–8 Kinder eingeteilt. Jede Gruppe durchläuft im Rotationsprinzip alle vier Stationen. Jede Station dauert ca. 45 Minuten. Nach jeder Phase gibt es eine kurze Wechselpause von 5 Minuten. Insgesamt umfasst das Projekt rund 4 Stunden inklusive Pausen.
3) Inhalte der Workshops (Stationen)
Station 1: Trickfilm-Atelier
Die Kinder gestalten eigene kleine Stop-Motion-Trickfilme. Mit Hilfe von Tablets, Knete, Figuren und Kulissen machen sie erste Erfahrungen im Bereich Animation.
Station 2: Lichtmalerei
Mit Langzeitbelichtung und Taschenlampen malen die Kinder in die Luft – und sehen das Ergebnis sofort als leuchtendes Kunstwerk auf dem Bildschirm und Fotos.
Station 3: Tonstudio (Musik & Rap)
In dieser Station probieren sich die Kinder im Musikmachen und Rappen aus. Sie arbeiten mit einfachen digitalen Beats und erstellen eigene Texte oder Reime, die sie dann aufnehmen. Auch Bewegungen oder Rhythmusübungen können mit einfließen. Die Kinder erleben, wie aus ihrer Stimme ein Lied oder Rap entsteht – unterstützt durch ein einfaches Musikprogramm.
Station 4: Videowerkstatt
Die Kinder drehen kurze Clips / Trailer mit Tablets oder Kameras. Ziele: Einführung in Kameraarbeit, Mediengestaltung, Arbeit im Team.
Zum Abschluss kommen alle Kinder noch einmal zusammen. In einem kurzen Abschlussgespräch können sie erzählen, was ihnen besonders gefallen hat. Auch eine Präsentation von Trickfilmen, Rap-Aufnahmen oder Lichtbildern ist möglich. So wird das Erlebte sichtbar und gewürdigt.
Klassenstufe | Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | Klassenstärke (max. 30) |
Dauer | 4 Stunden |
Termine | nach vorheriger Absprache |
Frist für Buchungen | 6 Wochen |
Bitte mitbringen | Snack/ Frühstück für die Pause, Wasser wird gestellt |
Veranstaltungsort | Kraftstation, Honsbergerstr.2, 42857 Remscheid |
Ansprechperson | Herr André Sobiralski Tel.: 02191-420004 medien@kraftstation.de |
Anreise | muss eigenständig organsiert werden |
Kosten | 150,- |
Barrierefreiheit | Teilweise rollstuhlgeeignet |