Angebote

Geheimnisse unter alten Farben – Mit einer Restauratorin auf Zeitreise


Antje Döring

Ablauf und Inhalt des Angebots

Termin I (optional)
Die Kulturstrolche entdecken bei einer Führung in der Kirche St. Nicolai  verschiedene Formen der Restaurierung und werden auf das breite Spektrum der Restaurierung (Wandmalerei, Stein, Gals, Metall, Gemälde) eingestimmt.

Termin II
Was macht eigentlich eine Restauratorin? Die Kinder erhalten einen spannenden Einblick in den Beruf der Restauratorin: Welche Aufgaben sie hat, wie sie alte Kunstwerke erhält und warum es so viele Spezialisierungen gibt – von Wandmalerei über Glas bis hin zu Metall. Anhand eines mittelalterlichen Wandmalereizyklus zur Heiligen Elisabeth aus dem Nikolaiturm in Erfurt wird gezeigt, wie Schritt für Schritt restauriert wird – mit Vorher-Nachher-Bildern, echten Werkzeugen und kleinen Materialproben. Die Kinder erfahren, wie aus Erde oder Edelstein Farbpulver entsteht und daraus schließlich echte Künstlerfarben werden.
Ein kurzer Ausflug in das Leben der Heiligen Elisabeth gibt den historischen Hintergrund zum Wandmalereizyklus. Das Leben der Heiligen Elisabeth war geprägt von Mitgefühl und Hilfsbereitschaft – obwohl sie eine Königstochter war, kümmerte sie sich selbst um arme und kranke Menschen. Die Episoden werden anhand der erhaltenen Malereiszenen kindgerecht erzählt und anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Retuschemethoden (Techniken zum behutsamen Ausbessern beschädigter Bildstellen) selbst auszuprobieren. Im Sinne einer „graphic-novel“ vervollständigen sie einzelne Szenen der Malerei oder malen ergänzende Szenen.

Klassenstufe

Klassenstufe 3

Teilnehmer*innenzahl

eine Schulklasse und begleitendes Lehrpersonal

Dauer

1x 75 Minuten (Termin I) / 1x 120 min (Termin II)

Anreise

Stadtbus, Treffpunkt

Barrierefreiheit

Rollstuhlgeeignet

Weitere Hinweise für die Planung

Technik für eine PPP mittels Beamer o.ä. , müssen vorhanden sein.
Die Kinder benötigen Farben, Pinsel und/oder Stifte.