

Westfälische Salzwelten, TuK Bad Sassendorf GmbH
Die Westfälischen Salzwelten sind eine Erlebnisausstellung zu den Themen Salz, Sole und Moor in Bad Sassendorf. Regelmäßig zeigt das Haus Sonderausstellungen. Die Westfälischen Salzwelten sind ein Lernort, der sich mit unterschiedlichsten Projekten für kulturelle Bildung und lebenslanges Lernen einsetzt.
Meine Oma hat einen uralten Salzstreuer. Deine auch? So entsteht eine tolle Ausstellung im Museum!
Die Kulturstrolche lernen ein modernes Erlebnismuseum und Science Center kennen. Zusammen mit den Mitarbeitenden des Museums erfahren die Kulturstrolche, wie ein Museum neue Ausstellungen plant und wie neue Objekte und Geschichten gesammelt werden.
In jeder Familie wird Salz benutzt, es gibt ein Lieblingsessen oder vielleicht sogar einen besonderen Salzstreuer oder eine tolle Urlaubsgeschichte zum Thema Salz. Jeder Kulturstrolch bringt entweder einen Salzstreuer, ein Salz oder ein Kochrezept, in dem Salz eine wichtige Rolle spielt, mit.
Nach einer Kurzführung planen die Kulturstrolche mit dem Museumsteam jeweils einen eigenen Beitrag für eine digitale Ausstellung auf der Homepage der Westfälischen Salzwelten. Dafür sammeln die Kulturstrolche alle wichtigen Aussagen zu ihrem Objekt: Aus welchem Material ist es? Wie alt ist es? Woher stammt es? Welche persönliche Geschichte verbinden sie damit? Diese Geschichten halten die Kinder schriftlich oder als Audioaufnahme mit einem Podcast-Recorder fest. Von ihrem Objekt machen sie ein Foto für die Dokumentation und geben auch die Maße an. Alle Informationen werden dann dauerhaft Teil der digitalen Sammlung. Die Kulturstrolche werden Teil unserer Ausstellung!
Vorbereitung: Die Kinder werden auf den Besuch eingestimmt, in dem sie im Unterricht thematisieren, was ein Museum macht und was eine Ausstellung ist. Sie setzen sich auch zu Hause damit auseinander, indem sie ein Rezept, ein Salz oder einen Salzstreuer auswählen, den sie zum Projekt mitbringen. Die Geschichte dieses Objektes erfagen sie bei der eigenen Familie. Was macht das Rezept oder den Salzstreuer besonders?
Nachbereitung: Als Nachbereitung überarbeiten die Kinder die im Museum erstellten Texte im Unterricht, lassen diese dem Museum zukommen und betrachten die Ausstellung der eigenen Klasse auf der Seite der Westfälischen Salzwelten (Hausaufgabe).
Klassenstufe | Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | 30 |
Dauer | 120 Minuten + Vor- und Nachbereitung |
Termine | Die Termine werden mit dem Museum vereinbart. |
Bitte mitbringen | Ein Rezept mit Salz, ein Salzstreuer oder ein besonderes Salz, das in den Familien genutzt wird. |
Veranstaltungsort | Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf |
Ansprechperson | Judith Grabowski |
Anreise | Das Museum ist sehr gut mit der Eurobahn oder dem Bus erreichbar. |
Barrierefreiheit | Induktive Höranlage, Teilweise rollstuhlgeeignet |
Weitere Hinweise für die Planung | Bitte kommunizieren Sie die Klassenstärke sowie weitere Besonderheiten bei der Anmeldung. Ab einer Klassenstärke von 25 müssen zwei Gruppen gebildet werden. |