Museum Haus Hövener - Ein Haus der Geschichte(n)
Geschichte und Geschichten werden im Museum Haus Hövener erzählt. Auf vier Etagen bietet sich den Gästen ein Blick in die Vergangenheit der Region. Der Dinosaurierfund von Brilon Nehden, die Stadtentwicklung seit dem Mittelalter und die Bedeutung des Bergbaus sind nur einige Themen, die sich innerhalb des Museums den Besucherinnen und Besuchern eröffnen. Durch das Erbe der Stifterin Wilhelmine Hövener entstand seit dem Jahr 2011 ein Haus, das als Gedächtnis der Stadt Brilon und der 16 Dörfer dient. Hunderte von Exponaten, interaktive Medienstationen und ein Ort des Zusammentreffens bilden ein modernes Museum, das für Gäste jeglichen Alters offensteht.
Was fraß der Dinosaurier Iguanodon vor mehr als 66 Millionen Jahren? Wie kam es zur Stadtgründung Brilons? Und welche Bedeutung haben die Unternehmer in der Montanwirtschaft für die Region? Diese und weitere Fragen werden im Museum Haus Hövener beantwortet und laden dazu ein, die Geschichte des Sauerlandes neu zu entdecken.
Das Mittelalter hat in vielen Städten Spuren hinterlassen. Auch in Brilon begegnen uns viele Zeitzeugen und Relikte aus der spannenden Zeit vor vielen hundert Jahren. Wir begeben uns auf eine Zeitreise und erkunden Orte und Plätze, die noch heute aufregende Geschichten aus dem Mittelalter erzählen. Wir erforschen, dass viele Dinge, die heute alltäglich sind, ihre Wurzeln in dieser Zeit haben, zunächst im Museum selbst und dann bei einem Rundgang durch die Stadt.
Klassenstufe | Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | eine Schulklasse und begleitendes Lehrpersonal |
Dauer | 2 Stunden |
Termine | Termine werden nach Absprache vereinbart. Buchungen über: Dr. Frauke Brauer, 02961 969953, f.brauer@brilon.de |
Veranstaltungsort | Museum Haus Hövener, Am Markt 14, 59929 Brilon |
Ansprechperson | Apollonia Held Wiese, museum@haus-hoevener.de |
Anreise | Bushaltestelle Brilon Markt |
Barrierefreiheit | Teilweise rollstuhlgeeignet |
Weitere Hinweise für die Planung | Über Aufzug rollstuhlgerecht. |