Angebote

Bergbau


Lehrstollen Kamp-Lintfort

Der Lehrstollen in Kamp-Lintfort wird seit Schließung der Zeche im Ehrenamt für Besucher*innen instandgesetzt und gewartet. Jedes Jahr sind zahlreiche Gäste, Schulen und Kindergärten zu Besuch und schnuppern in 2 m Tiefe Untertageluft. Heute gehört der Lehrstollen zum Bergbauensemble der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition - Linker Niederrhein e.V..

Der Lehrstollen liegt auf dem ehemaligen Zechengelände der Zeche Friedrich Heinrich, aus dem der heute für Besucher*innen geöffnete Zechenpark entstand.


Ablauf und Inhalt des Angebots

Der Lehrstollen ist eine ganz besondere Attraktion für Besucher*innen aller Altersklassen, da er als ehemalige Ausbildungsstätte der Bergleute originalgetreu erhalten ist. Für Kinder ist der Lehrstollen ein aufregender Ort. Jede Menge Gerätschaften aus dem Untertage-Betrieb sind vorhanden, der Nachbau eines Strebs mit Kohle ist zu besichtigen und das ein oder andere Gerät darf unter Aufsicht auch mal angefasst und ausprobiert werden. Die Kinder lernen etwas zum Bergbau generell und zur Entstehung und Geschichte des Bergwerks Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort. Das Außengelände bietet Untertagezüge, in die die Kinder sich einmal reinsetzen dürfen und einige Großmaschinen zum Bestaunen. Nebenan können die Kinder im Infozentrum Stadt und Bergbau noch kurz in die Geschichte der Stadt Kamp-Lintfort eintauchen. Zudem ist auch ein Besuch im Haus des Bergmanns (Museum) von wichtiger Bedeutung. Wenn es sich zeitlich einrichten lässt, begeben sich die Schüler*innen auch hochhinaus auf den 67 Meter hohen Förderturm und erhaschen einen Blick über ihre Heimatstadt.

Klassenstufe

Klassenstufe 2

Teilnehmer*innenzahl

eine Schulklasse und begleitendes Lehrpersonal

Dauer

max. 2,5 Stunden

Termine

nach Absprache

Veranstaltungsort

Lehrstollen, Friedrich-Heinrich-Allee 81, 47475 Kamp-Lintfort

Ansprechperson

Touristeninformation Kamp-Lintfort, tourismus@kamp-lintfort.de

Kosten

ca 500 € für alle 2. Klassen