Angebote

Die Schatzkammer der Stadt – Zu Besuch im Stadtarchiv


Stadtarchiv Bad Salzuflen

Das Stadtarchiv Bad Salzuflen übernimmt, ordnet und erschließt Informationsträger.


Ablauf und Inhalt des Angebots

Welche Schätze liegen in einem Archiv und welche Aufgabe hat ein Archivar? Diese Fragen beantwortet die Entdeckungstour im Stadtarchiv Bad Salzuflen. Die Kulturstrolche dürfen Räume betreten, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen sind. Sie lernen, dass nicht alle wertvollen Schätze wie Gold glänzen, sondern besonders in Bad Salzuflen auch Salz als weißes Gold bezeichnet wurde. Auch Urkunden, Fotos, Akten und Pläne liefern wertvolle Informationen zur Stadt- oder auch eigenen Familiengeschichte. Aber wie bei Schatzkarten können die Informationen auch „verschlüsselt“ sein. Anhand von historischen Ansichtskarten üben wir die Handschrift Sütterlin zu lesen. Die Karten mit Salzufler Motiven dürfen die Kinder als Andenken zusammen mit einem Alphabet mitnehmen. Lehrenden wird eine Transkription zur Verfügung gestellt.

Klassenstufe

Klassenstufe 3, Klassenstufe 4

Teilnehmer*innenzahl

Klassengröße (maximal 25 Personen)

Dauer

max. 90 Minuten

Veranstaltungsort

Stadtarchiv Bad Salzuflen, Martin-Luther-Str. 2, 32105 Bad Salzuflen

Ansprechperson

Sonja Beinlich, Inga Bernhard (archiv@bad-salzuflen.de)

Anreise

Bus (ZOB) in der Nähe

Barrierefreiheit

Teilweise rollstuhlgeeignet

Weitere Hinweise für die Planung

Das Stadtarchiv liegt auf zwei Etagen, ein Aufzug ist vorhanden.