

Ziegeleimuseum Lage
Es werden verschiedene Programme angeboten:
Ziegelproduktion in vorindustrieller Zeit – da mussten sich die Arbeiter noch die Hände schmutzig machen. Ausgerüstet mit einer Schürze schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Zieglers oder einer Zieglerin. Ziegelmeister Lehmann weiht sie in die Geheimnisse der Handstrichziegelei ein und stellt ihnen das Rohmaterial und die Arbeitsabläufe vor. Jedes Kind stellt einen eigenen Ziegel her, der später in der Ziegelei gebrannt und danach abgeholt werden kann. Die Kinder sollten dem Wetter angepasste Kleidung tragen, die schmutzig werden darf. Es empfiehlt sich, Ersatzkleidung und ein Handtuch mitzubringen.
Was macht der Eisenbahnwagen denn hier? Warum sind die Matratzen aus Stroh? Und warum leben hier Schweine mit im Haus? Diese und noch viele andere Fragen stellen wir uns bei diesem Programm. Dabei entdecken wir, wie die lippischen Wanderziegler vor über 100 Jahren in der Fremde gelebt und gearbeitet haben und wie in der Zwischenzeit ihre Familien zuhause zurechtgekommen sind. Dabei stoßen wir immer wieder auf Tiere und werden dann selbst kreativ. Jedes Kind formt sein Lieblingstier und darf es am Ende mit nach Hause nehmen.
Ihr wollt selbst einen Ziegelstein herstellen und mit den Füßen den Lehm stampfen? Oder lieber entdecken, wie die Menschen früher gelebt haben und welche Tiere es auf der Ziegelei gab? Dabei helfen wir euch gern. Also lasst uns die Ärmel und Hosenbeine hochkrempeln und rein ins Vergnügen!
Klassenstufe | jahrgangsübergreifend |
Teilnehmer*innenzahl | 16 Kinder pro Programm, parallele Buchung möglich |
Dauer | 90-120 Minuten |
Termine | ganzjährig bzw. Angebot 1 von April bis Oktober |
Bitte mitbringen | Festes Schuhwerk, bei Angebot 1 Kleidung zum Dreckig machen, ggf. Wechselsachen und ein altes Handtuch |
Anreise | mit Bus oder Bahn |
Kosten | einmalig 65 € , Schüler*Innen und 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt |
Barrierefreiheit | Teilweise rollstuhlgeeignet |