

Stadtarchiv Jülich
Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt und verwahrt etwa einen Kilometer Originaldokumente aus fast 700 Jahren Stadtgeschichte. Es ist damit eine Schatzkiste, die Groß und Klein die Möglichkeit bietet, in die Geschichte der Stadt einzutauchen. Neben Urkunden, Akten, Karten und Plänen bewahrt das Stadtarchiv auch Fotos und historische Zeitungen. Weitere Informationen unter: www.juelich.de/stadtarchiv
Die Kulturstrolche entdecken auf Einladung der Archivkatze Kami spielerisch die Bestände des Archivs und lernen dabei gleichzeitig viel über die Aufgaben eines Archivs. Anhand einer Ralley erkunden sie (mit Begleitung) die Räume des Archivs. Dabei entdecken sie Originale und haben die Gelegenheit sich selbst als Archivare auszuprobieren. Mit etwas Glück begegnet ihnen vielleicht auch Kami bei der Arbeit - auf der Jagd nach Schädlingen. In einem eigens hierfür entworfenen Brettspiel erfahren sie auch von Schädlingen und Papierschäden und probieren selbst aus wie Unterlagen zur Archivierung ausgewählt werden.
Jedes Kind bekommt zum Abschied als Andenken einen kleinen Text aus der „Häschenschule“ in Sütterlin geschrieben, zusammen mit einem Alphabet. Der Text kann in der Schule gemeinsam oder alleine zuhause bearbeitet werden. Den Lehrern stellen wir eine Transkription zur Verfügung.
Klassenstufe | jahrgangsübergreifend, Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | Klassengröße (maximal 30 Personen) |
Dauer | mindestens 90 Minuten |
Termine | nach Vereinbarung |
Frist für Buchungen | mindestens eine Woche vorher |
Bitte mitbringen | Keine Snacks, keine zuckerhaltigen Getränke |
Veranstaltungsort | Stadtarchiv Jülich, Am Aachener Tor 16 |
Ansprechperson | Susanne Richter und Doris Flesch (archiv@juelich.de) |
Anreise | Fuß/Bus/ÖPNV |
Barrierefreiheit | Teilweise rollstuhlgeeignet |