

Sauerland-Museum und Heimatmuseum Eversberg
Seit 1937 beherbergt der Landsberger Hof das Sauerland-Museum. Das Museum wurde bereits 1925 durch den Sauerländer Heimatbund als "Sauerländer Heimatmuseum" für das kurkölnische Sauerland gegründet. Zunächst war es in nur zwei Räumen des Alten Rathauses in Arnsberg untergebracht und siedelte dann in den Landsberger Hof um. Im Herbst 2018 wurde das historische Gebäude nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet und zeigt nun eine modernisierte Dauerausstellung über die Geschichte der Region.
Im Heimatmuseum Eversberg warten folgende Themenbereiche:
Früher Hausbau: Bauweise und Materialien
Bäuerliche Arbeit in Hof und Feld: Geräte zur Feldbestellung und Ernte. Arbeitsgeräte und Gewohnheiten, die mit der Tierhaltung zusammenhingen. Hirtenzubehör.
Bäuerliche Hauswirtschaft: Backen, Milchwirtschaft, Buttern, Schlachten. Alles, was zur Speisezubereitung und Vorratshaltung, zum Herdfeuer und zur Küche gehört.
Forst- und Jagdwirtschaft: Gerätschaften zur Forstwirtschaft, Jagdzubehör.
Handwerks- und Gewerbegeschichte: Werkzeuge, Einrichtungen und Erzeugnisse von Dachdeckern, Drechslern, Eisengießern (viele Herd- und Ofenplatten), Sattlern, Schmieden, Schneidern, Schreinern, Schustern, Wollwebern, Zimmerleuten.
Ortsgeschichte: Geschichte Eversbergs und des Umlandes mit Modell und Bildmaterial.
Baustein 1: Die Kulturstrolche tauchen intensiv in die Welt der Ritter ein. Sie beschäftigen sich mit Burgen, Rüstung, Waffen und der Ausbildung vom Knappen bis zum stolzen Ritter. Dazu gehört auch das Leben der Frauen und Mädchen mit seinen vielfältigen Aufgaben in der Burg. Im Anschluss erstellen sie an einer interaktiven Station ein eigenes Familienwappen und basteln einen Ritterhelm.
Baustein 2: Große und kleine Gäste können auf dem ca. 2 km langen Altstadtpfad zusammen mit "Ritter Kräuselbart" die Geschichte Eversbergs erkunden. Ritter Kräuselbart stellt den Kulturstrolchen den historischen Ortskern von Eversberg vor und begleitet sie auf den Spuren Graf Gottfrieds. Am Altstadtpfad gibt es einen schönen Spielplatz, der wie eine Ritterburg gestaltet ist. Im Anschluss darf im Heimatmuseum in Eversberg noch tiefer in das alltägliche Leben in früherer Zeit eingetaucht werden.
Eine kurze Vorbereitung in der Schule auf das Thema „Ritter“ wäre wünschenswert. Entsprechende, altersgerechte Bücher können in der Stadtbücherei Meschede ausgeliehen werden.
Dieses Angebot kann gut in den Bereich „Zeit und Kultur“ innerhalb des Lehrplans im Bereich Sachunterricht integriert werden, da ihnen durch das Angebot ermöglicht wird, die Entwicklung der eigenen Lebenswelt zu untersuchen und ihr Leben mit dem Leben von Menschen in anderen Zeiten zu vergleichen. Eine Möglichkeit der Nachbereitung wäre etwa, mit den Kindern ein eigenes Museum zu gestalten, indem jedes Kind Gegenstände von zuhause mitbringt, die nicht mehr benötigt werden. In einem kurzen Text zu den Exponaten erklären die Kinder, was das für ein Gegenstand ist, wofür man ihn früher benutzt hat und was ihn heute ersetzt.
Klassenstufe | Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | eine Schulklasse |
Dauer | Sauerland Museum ca. 2 Schulstunden, Heimatmuseum Eversberg und Altstadtpfad ca. 3 Schulstunden |
Termine | nach Absprache |
Frist für Buchungen | spätestens 4 Wochen nach Schuljahresbeginn |
Bitte mitbringen | etwas zum Schreiben und festes Schuhwerk |
Veranstaltungsort | Sauerland Museum, Alter Markt 24-30, 59821 Arnsberg / Heimatmuseum Eversberg , Mittelstr. 12, 59872 Meschede |
Ansprechperson | Anne Wiegel, Kreis und Hochschulstadt Meschede, Tel. 0291/205 164, E Mail: anne.wiegel@meschede.de |
Anreise | R71 (von Meschede nach Arnsberg), C3 (von Meschede zum Heimatmuseum) |
Barrierefreiheit | Rollstuhlgeeignet |
Weitere Hinweise für die Planung | Seit Oktober 2022 führt das Sauerland Museum die Auszeichnung "Barrierefreiheit geprüft" von der bundesweit gültigen Kennzeichnung "Reisen für Alle“. Beim Heimatmuseum in Eversberg kann das Angebot nach Rücksprache entsprechend angepasst werden. |