Stadtarchiv und Heimatmuseum
Das Stadtarchiv ist die zentrale Stelle für alle Fragen zur Stadtgeschichte. Im Archiv werden Unterlagen zur Dokumentation des Stadtlebens in Form von Handschriften, Urkunden, Büchern, Bildern und vielem mehr bewahrt. Neben historischen Dokumenten findet sich im Archiv darüber hinaus das Schriftgut der Stadtverwaltung, das für die laufenden Geschäfte nicht mehr benötigt wird.
Im Heimatmuseum Eversberg warten folgende Themenbereiche:
Früher Hausbau: Bauweise und Materialien
Bäuerliche Arbeit in Hof und Feld: Geräte zur Feldbestellung und Ernte. Arbeitsgeräte und Gewohnheiten, die mit der Tierhaltung zusammenhingen. Hirtenzubehör.
Bäuerliche Hauswirtschaft: Backen, Milchwirtschaft, Buttern, Schlachten. Alles, was zur Speisezubereitung und Vorratshaltung, zum Herdfeuer und zur Küche gehört.
Forst- und Jagdwirtschaft: Gerätschaften zur Forstwirtschaft, Jagdzubehör.
Handwerks- und Gewerbegeschichte: Werkzeuge, Einrichtungen und Erzeugnisse von Dachdeckern, Drechslern, Eisengießern (viele Herd- und Ofenplatten), Sattlern, Schmieden, Schneidern, Schreinern, Schustern, Wollwebern, Zimmerleuten.
Ortsgeschichte: Geschichte Eversbergs und des Umlandes mit Modell und Bildmaterial.
Baustein 1: Für die Kulturstrolche gibt es eine kleine Ausstellung im Regal im Foyer des Archivs. Gezeigt werden diverse Objekte, nicht nur Schriftgut, die im Archiv bewahrt werden oder in der täglichen Arbeit Verwendung finden (z.B. Lupe, Archivschachteln, Handschuhe, Bücher, Karten). Ein freiwilliger Kulturstrolch darf dann die Handschuhe anziehen und eine Landkarte aus einer Rolle ziehen und ausrollen. Nun wird gemeinsam gerätselt, worum es sich handelt. Im Anschluss liest eine Mitarbeiterin einen fingierten Brief von Pfarrer Michael Stappert aus Grevenstein vor (nach diesem ist in Grevenstein z.B. das Pfarrheim benannt, da er sich gegen Hexenverfolgung aussprach). In diesem Brief werden die Kinder ermuntert, eine Zeitkapsel zu basteln. Im Anschluss werden Zettel beschriftet und bemalt, die in der Zeitkapsel archiviert werden.
Im Anschluss erkunden die Kulturstrolche im Magazin Schriftstücke aus verschiedener Zeit: eine auf Pergament geschriebene Urkunde aus dem Jahr 1650, ein mit der Druckpresse bedrucktes Papier aus 1807 und ein mit der Schreibmaschine geschriebenes Blatt aus 1910. Bilder der entsprechenden Schreibmittel verdeutlichen die Entwicklung von schriftlichem Kulturgut. Anschließend hatten die Kinder Gelegenheit, selbst ein pergamentähnliches Blatt zu gestalten. Die gestalteten Blätter werden wiederum in einer Archivschachtel gesammelt, die mit Siegelwachs versiegelt wird. Geplant ist, dass die Kinder die Schachteln zu ihrem Kulturstrolche-Abschluss am Ende des vierten Schuljahres wieder öffnen.
Baustein 2: In Eversberg begeben sich die Kulturstrolche auf eine Rallye durch das Heimatmuseum und über den Altstadtpfad und erfahren mehr zum Leben in früherer Zeit.
Als Schulmaterial bekommen die Kinder vom Archiv das Mescheder Stadtwappen als Ausmalbild. Darüber ist in einer Infobox die Zusammenstellung des Wappens erklärt.
Dieses Angebot kann gut in den Bereich „Zeit und Kultur“ innerhalb des Lehrplans im Bereich Sachunterricht integriert werden, da den Kulturstrolchen durch das Angebot ermöglicht wird, die Entwicklung der eigenen Lebenswelt zu untersuchen und ihr Leben mit dem Leben von Menschen in anderen Zeiten zu vergleichen. Eine Möglichkeit der Nachbereitung wäre etwa, mit den Kindern ein eigenes Museum zu gestalten, indem jedes Kind Gegenstände von zuhause mitbringt, die nicht mehr benötigt werden. In einem kurzen Text zu den Exponaten erklären die Kinder, was das für ein Gegenstand ist, wofür man ihn früher benutzt hat und was ihn heute ersetzt.
Klassenstufe | Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | eine Schulklasse |
Dauer | Stadtarchiv ca. zwei Schulstunden, Heimatmuseum ca. 3 Schulstunden |
Termine | nach Absprache |
Frist für Buchungen | spätestens 4 Wochen nach Schuljahresbeginn |
Bitte mitbringen | etwas zu schreiben und festes Schuhwerk |
Veranstaltungsort | Stadtarchiv Meschede, Schadesche Wiese 3, 59872 Meschede / Heimatmuseum Eversberg , Mittelstr. 12, 59872 Meschede |
Ansprechperson | Anne Wiegel, Kreis und Hochschulstadt Meschede, Tel. 0291/205 164, E Mail: anne.wiegel@meschede.de |
Anreise | C4 (zum Stadtarchiv), C3 (von Meschede zum Heimatmuseum) |
Weitere Hinweise für die Planung | Angebot ist nicht barrierefrei kann, jedoch bei Bedarf angepasst werden |