

Sauerländer Besucherbergwerk
Im Sauerländer Besucherbergwerk entdecken die Kulturstrolche die Welt eines stillgelegten Erzbergwerks. Ein besonderes Highlight ist die Einfahrt mit der rumpelnden Grubenbahn aus den 1950er Jahren. Ausgerüstet mit Helm und Schutzkleidung fahren die Gäste 1,5 km in den Eickhoffstollen ein. 300 m unter Tage erklären erfahrene Bergführer, wie hier bis 1974 Blei- und Zinkerze abgebaut wurden. Besonders eindrucksvoll sind der Blindschacht, der 420 Meter in die Tiefe führt, sowie die ihrer Zeit größte unterirdische Doppeltrommelfördermaschine der Welt. Eine interessante Ausstellung im historischen Kauengebäude von 1953 zeigt Werkzeuge und Maschinen für Erzabbau und -förderung.
Direkt am Besucherbergwerk beginnt der Ramsbecker Bergbauwanderweg mit einer Länge von ca. 11 km. Er veranschaulicht mit Hilfe von 41 informativen Tafeln, wie stark der Bergbau die Ramsbecker Landschaft geprägt hat.
Besuch 1: Auf dem elf Kilometer langen Bergbauwanderweg lernen die Kulturstrolche bei einer Führung die Geschichte des Bergbaus in Bestwig-Ramsbeck kennen.
Besuch 2: Der Workshop beginnt nach einer kurzen Begrüßung mit einer ca.15-minütigen Führung durch die Dauerausstellung des Bergbaumuseums. Anhand der Ausstellungsstücke und interaktiven Angebote wird den Kindern so die Geschichte des Bergbaus näher gebracht wird. Direkt im Anschluss geht es mit der Grubenbahn unter Tage und die Kinder erkunden gemeinsam mit dem Grubenführer*innen die Unterwelt des Sauerlandes. Sie bekommen hier nicht nur einen Eindruck vom historischen Bergbau, sondern es wird ihnen auch im direkten Vergleich der moderne Bergbau bis in die 1970er Jahre näher gebracht. Zum Abschluss dürfen die Kinder über Tage ein Modell der Erztrage anfertigen.
Klassenstufe | Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | max. 2 Schulklassen |
Dauer | 3 Stunden Bergbaupfad, 2,5 Stunden im Sauerländer Besucherbergwerk |
Termine | nach Absprache |
Frist für Buchungen | spätestens 4 Wochen nach Schuljahresbeginn |
Bitte mitbringen | festes Schuhwerk und warme Kleidung |
Veranstaltungsort | Sauerländer Besucherbergwerk, Glück Auf Straße 3, 59909 Bestwig |
Ansprechperson | Anne Wiegel, Kreis und Hochschulstadt Meschede, Tel. 0291/205 164, E Mail anne.wiegel@meschede.de |
Anreise | keine direkte Anbindung, Bus wird bestellt |
Barrierefreiheit | Teilweise rollstuhlgeeignet |
Weitere Hinweise für die Planung | Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können das Besucherbergwerk leider nicht besichtigen. Der Einstieg in die Grubenbahn, der unebene Untergrund und der Anstieg an der Kettenbahn sind leider ein Hindernis für gehbehinderte Gäste. Das Museum über Tage ist jedoch zugänglich. |