

Katharina Kretzschmar
Katharina Kretzschmar ist freischaffende Künstlerin Sie wurde 1984 in Münster (Westfalen) geboren und ist in Brilon aufgewachsen Die Bildhauerin hat nach ihrer Ausbildung zur Tischlerin an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und der École Nationale Supérieure des Beaux Arts de Paris Bildende Kunst studiert und 2017 das Meisterschüler*innenstudium bei Carl Emanuel Wolff in Dresden abgeschlossen, wo sie mehrere Jahre gelebt und gearbeitet hat. Seit 2022 arbeitet sie von ihrem Atelier in Brilon Rösenbeck aus. Projekte in Brilon waren die Installation TANZTEPPICH und die „Mojo Agency“ zur Textile 2021.
Die Kinder begeben sich mit der Künstlerin in die Stadt. Sie suchen und bestimmen Orte, Nischen, Ecken für eigene Minutenskulpturen, die sie mit Unterstützung der Künstlerin aus Ton formen. Spielerisch entsteht ein Rundgang mit mehreren Stationen, ein Ausstellungsrundgang im öffentlichen Raum mit "freundlicher Streetart", die sich mit der Zeit selbst im Regen auflöst bis dahin aber kleine und große Fragen stellt und eine Neu-Entdeckung des Stadtraums ermöglicht.
Das Angebot bedarf keiner zwingenden Vorbereitung in der Schule. Der Rundgang könnte gemeinsam mit Familien sowie Freunden und Freundinnen noch einmal als Streetart-Ausstellung besucht werden, ein Übersichtsplan mit allen Orten wird erstellt und verteilt.
Klassenstufe | Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |
Teilnehmer*innenzahl | eine Schulklasse und begleitendes Lehrpersonal |
Dauer | 2-3 Std. (Rundgang und praktisches Arbeiten) |
Termine | Termine werden nach Absprache vereinbart. Buchungen über: Dr. Frauke Brauer, 02961 969953, f.brauer@brilon.de |
Bitte mitbringen | Malkittel / Kleidung, die schmutzig werden darf, etwas zu trinken |
Veranstaltungsort | Start an der Schule |
Ansprechperson | Katharina Kretzschmar, kkretzschmar.kontakt@gmail.com |
Anreise | Start ist an der Schule |
Barrierefreiheit | Teilweise rollstuhlgeeignet |
Weitere Hinweise für die Planung | Nach Absprache kann der Rundgang entsprechend barrierearm und rollstuhlgerecht geplant werden. |