Angebote

Museum zum Mitmachen


Heimatmuseum Ahlen

Das Heimatmuseum Ahlen mit seiner umfangreichen stadt- und regionalgeschichtlichen Sammlung bietet einen idealen Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der lokalen (Stadt-)Geschichte. In der Museumspädagogik können Museumsobjekte und praktische Aktionen anschaulich miteinander verzahnt werden.


Ablauf und Inhalt des Angebots

Angebot 1: Spurensuche im mittelalterlichen Ahlen (Klasse 3+4, 2,5 Zeitstunden) 
Dieses Angebot zur mittelalterlichen Stadtgeschichte verknüpft originale, u.a. durch archäologische Grabungen entdeckte Objekte mit der frühen Stadtentwicklung Ahlens. Nach einem kurzen Blick auf das Stadtmodell im Museum geht die Spurensuche direkt in der Altstadt los, um beispielsweise den Standort eines ehemaligen Stadttores oder die Beschaffenheit einiger Straßen genauer zu betrachten. Abschließend kann jedes Kind in Anlehnung an die mittelalterliche Herstellungstechnik mithilfe einer Handspindel einen eigenen Wollfaden herstellen.

Angebot 2: Stadtrundgang zu den ehemaligen Standorten der mittelalterlichen Stadttore (Klasse 3+4, 2 Zeitstunden)
Dieses Programm versteht sich als Ergänzung zum Programm "Spurensuche im mittelalterlichen Ahlen" (Angebot 1) und ist vor allem als Angebot für alle Lehrer*innen angedacht, denen die ehemaligen Stadttore nicht bekannt sind.

Ausgehend vom Stadtmodell im Heimatmuseum wird Lage und Funktion der ehemaligen Ahlener Stadtbefestigung besprochen und ihre Funktion und Notwendigkeit erläutert. Alte Darstellungen der ehemaligen Stadtbefestigung ergänzen dies.

Bei dem nun anschließenden Stadtrundgang können die ehemaligen Positionen der nicht erhaltenen Stadttore von den Schüler*innen auf einem Stadtplan eingezeichnet werden. Gleichzeitig wird durch das Abgehen der ehemaligen Befestigungsstrukturen die mittelalterliche Größe der Stadt für die Schüler*innen nachvollziehbar. Eine Information zum Ahlener Wappen ergänzt den Rundgang.

Hinweis: Bei dem Stadtrundgang sind 2 Begleitpersonen erforderlich!

Angebot 3: Stadtrallye: Von der Ackerbürgerschaft zur Industriestadt (Klasse 3+4, 2,5 Zeitstunden) 
Das Programm beinhaltet eine Führung durch zwei Abteilungen des Ahlener Heimatmuseums. Diese Einführung ist Voraussetzung für die anschließende Rallye, die in Kleingruppen und ohne städtische Begleitung stattfindet. Die eigentliche Rallye „Von der Ackerbürgerstadt zur Industriestadt“ umfasst dann sechs Stationen außerhalb des Museums. Sie beginnt direkt am Heimatmuseum und endet mit der Station „Badewannenpresse“ auf dem Parkplatz der Stadthalle. Die Kleingruppen, die jeweils von einer erwachsenen Person begleitet werden, erhalten gruppenweise die 9-seitige Stadtrallye. Die Auswertung der Ergebnisse liegt anschließend in der Hand des begleitenden Lehrpersonals.

Schwerpunkte der sehr anschaulichen und an Objekten orientierten Museumsführung sowie der Rallye sind das ackerbürgerliche Leben, Wohnen und Arbeiten in der zunächst landwirtschaftlich geprägten Kleinstadt, aber auch das Einsetzen der ersten Industrialisierungsphase Ahlens, die mit der Anbindung Ahlens an das Eisenbahnnetz im Jahr 1847 beginnt.

Hinweis: Für den eigenständigen Stadtrundgang sind mind. 5 Begleitpersonen erforderlich!

Angebot 4: Das ist nun besiegelt (Klasse 4, 2 Unterrichtsstunden)
In diesem Programm erfahren Schüler*innen, wie in früheren Zeiten geschrieben wurde. Auch die Entstehung und Entwicklung der Schrift, von der mesopotamischen Tontafel, über ägyptischen Papyrus bis hin zur mittelalterlichen Urkunde wird anschaulich thematisiert. Alte Ahlener Urkunden und ein von Mönchen in einer klösterlichen Schreibstube von Hand abgeschriebenes Buch mit lateinischem Text und einem wunderschönen, aber kleinen Miniatur von Ahlen, erzählen von der Ahlener Stadtgeschichte. Zum Abschluss erhalten die Schüler*innen ein Stadtforscherdiplom, das natürlich erst noch besiegelt werden muss.

Klassenstufe

Klassenstufe 3, Klassenstufe 4

Teilnehmer*innenzahl

Eine Schulklasse und ausreichend Lehrpersonal für die Begleitung (der Rundgang und die Rallye finden außerhalb des Museums statt).

Dauer

ab 1,5 Zeitstunden (siehe Angebote)

Bitte mitbringen

Bei schlechtem Wetter ist regen- und wetterfeste Kleidung erforderlich!

Veranstaltungsort

Heimatmuseum, Wilhelmstr. 12, 59227 Ahlen, Rundgang in der Altstadt

Ansprechperson

Gaby Moser Olthoff, Tel.: 02382 / 59 470, E Mail: moser-olthoffg@stadt.ahlen.de

Anreise

Evtl. Bus: ca. 98,00 €

Kosten

50,00 € pro Klasse