Angebote

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur


Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Seit 2008 zeigt das Museum der Badekultur in Zülpich die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen, schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart.

https://roemerthermen-zuelpich.de/de/startseite_1.html


Ablauf und Inhalt des Angebots

Steine erzählen Geschichten - Baden gestern und heute

1. Warum man heute nicht im römischen Bad planschen sollte.
Fast 2000 Jahre alte Steine sind empfindlich – warum das so ist und warum die Museumsmitarbeiter nicht nur die Temperatur messen, erfahrt ihr in einer Führung.
2. Workshop: „Gut riechen und schön aussehen“.
Die Kulturstrolche machen eine kleine Führung durch das Museum und stellen ihren eigenen Badezusatz oder ihre eigenen Seifenkugeln her.

Beide Module werden hintereinander, an einem Vormittag absolviert.

Klassenstufe

Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4

Teilnehmer*innenzahl

Klassenstärke

Dauer

Angebot 1: 60 Minuten / Angebot 2: 90 Minuten

Termine

nach Vereinbarung, bitte 15 Minuten vor Beginn erscheinen wegen Garderobennutzung

Bitte mitbringen

Verpflegung und Getränk

Veranstaltungsort

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur, Andreas-Broicher-Platz 1, 53909 Zülpich

Ansprechperson

Lisa Kröger, Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur, Tel. 02252 83806-102; info@roemerthermen-zuelpich.de

Anreise

Die Kulturstrolche werden mit dem Bus zum Museum der Badekultur gefahren. Die Busfahrt ist kostenlos.

Barrierefreiheit

Rollstuhlgeeignet