Angebote

Wir richten ein Kinderarchiv ein


Stadtarchiv Gladbeck

Das Stadtarchiv ist das historische Gedächtnis der Stadt. Hier werden Unterlagen verwahrt, die für die Geschichte Gladbecks von Bedeutung sind, zum Beispiel schriftliche und elektronische Dokumente, Fotos, Zeitungen und Stadtpläne. Jede und jeder Interessierte kann in unserem Lesesaal recherchieren und die Originalquellen einsehen. Das Archiv vermittelt Geschichte über seine Historische Bildungsarbeit: Archivführungen, Ausstellungen, Publikationen, Unterricht mit Schülerinnen und Schülern und weitere Projekte.


Ablauf und Inhalt des Angebots

Die Kinder erhalten bei einer Führung zunächst einen Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs. Welche Aufgaben hat ein Archiv? Wo und wie werden historisch relevante Unterlagen aufbewahrt? Bei der Führung werden auch historische Unterlagen wie z.B. Postkarten, Fotos und handschriftliche Akten präsentiert.

Wie geht man mit Dokumenten im Archiv um, wie wird Archivgut „verzeichnet“?

Dies sollen die Kinder bei einer Verzeichnungsübung lernen. Sie fertigen eigene Dokumente an, in denen sie ihr Kinderzimmer oder ihren Lieblingsgegenstand zeichnen oder beschreiben und archivieren diese anschließend in unserem Kinderarchiv. Somit hinterlassen die Kinder auch eigene Spuren in unserer Stadtgeschichte.

Alternativ besteht die Möglichkeit, die alte deutsche Schreibschrift (Sütterlin) kennen zu lernen und auszuprobieren  bzw. diese zusätzlich anschließend in der Klasse zu behandeln (Alphabet wird zur Verfügung gestellt).

Klassenstufe

Klassenstufe 3, Klassenstufe 4

Teilnehmer*innenzahl

1 Klasse

Dauer

ca. 60 Minuten

Veranstaltungsort

Stadtarchiv, Neues Rathaus, Untergeschoss

Ansprechperson

Christian Schemmert, Leiter des Stadtarchivs, Tel.: 02043 / 99 27 00, Mail: christian.schemmert@stadt-gladbeck.de

Barrierefreiheit

Rollstuhlgeeignet