Auf dieser Seite können Sie alle Kulturstrolche-Angebote einsehen, die im aktuell laufenden Schuljahr in den teilnehmenden Mitgliedsstädten des Kultursekretariat NRW Gütersloh angeboten werden. Die Programme der Mitgliedsstädte des NRW KULTURsekretariat können Sie bei den Projektleitungen der teilnehmenden Städte anfragen. Sie finden die Ansprechpersonen auf den jeweiligen Städte-Seiten. Die untenstehende Übersicht soll Einblicke in das Projekt liefern und kann als Inspiration für die Entwicklung eigener Formate herangezogen werden. Die Angebote richten sich an die Kulturstrolche-Klassen aus den jeweiligen Kommunen und können nur von diesen gebucht werden.
Angebote
Die schöpferische Kraft der Musik
Stadtmuseum Euskirchen, Dozentin: A. Buhmann
Beim Malen nach Musik und Klängen erfahren die Kulturstrolche, sich individuell und spontan in Farben und Bewegung auszudrücken. Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“. Es gibt auch keinerlei Vorgaben – außer der Einladung, den […]
Das Labyrinth Euskirchen als Erlebnispfad
Stadtmuseum Euskirchen, Dozentin: Andrea Buhmann
Modul 1: Die Kulturstrolche erfahren alles über das Labyrinth: Wie wird ein Labyrinth gebaut, wie lange gibt es Labyrinthe und warum? Welche Steine wurden verbaut? Welche Pflanzen wurden gesetzt und warum? Was bedeuten die Holzfiguren?
[…]Ein Besuch im Zauberwald
Ralph Kleiner
Modul 1: Wie wird Kunst gemacht? Wie arbeitet ein Künstler?
Ralph Kleiner öffnet sein Atelier für die Kulturstrolche und gibt Einblick in die Malerei und Bildhauerei.
Er zeigt seinen Arbeitsbereich und demonstriert einige […]
„ich tue kund männiglich!“ – mit Brief und Siegel
Stadtarchiv Euskirchen
Führung durch das Stadtarchiv einschließlich der ansonsten für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Magazinräume, Blick auf ausgewählte Archivalien, vor allem Urkunden, und Herstellung eigener Urkunden mit Siegel.
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Steine erzählen Geschichten - Baden gestern und heute
1. Warum man heute nicht im römischen Bad planschen sollte.
Fast 2000 Jahre alte Steine sind empfindlich – warum das so ist und warum die Museumsmitarbeiter […]
Wie aus Wasser Strom wird
Nesselrode'sche Forstverwaltung, Mechernich
Führung durch das technische Denkmal Pumpenstation Haus Hombusch
Ende des 19. Jahrhunderts baute ein Kölner Bankier eine Ferienvilla in der Nähe des kleinen Dorfes Burgfey. Nur wenige Dörfer verfügten seinerzeit über Elektrizitäts- und Wasserversorgung. […]
Ein Denkmal retten? Wie geht das?
Altes Casino Euskirchen
Das Casino Euskirchen hat eine überaus bewegte Vergangenheit. Die Kulturstrolche erfahren welche besondere Rolle das Casino in der Stadtgeschichte gespielt hat. Sie lernen das Gebäude mit seinen Gewölben und Gemächern kennen. Und sie hören dabei […]