Auf dieser Seite können Sie alle Kulturstrolche-Angebote einsehen, die im aktuell laufenden Schuljahr in den teilnehmenden Mitgliedsstädten des Kultursekretariat NRW Gütersloh angeboten werden. Die Programme der Mitgliedsstädte des NRW KULTURsekretariat können Sie bei den Projektleitungen der teilnehmenden Städte anfragen. Sie finden die Ansprechpersonen auf den jeweiligen Städte-Seiten. Die untenstehende Übersicht soll Einblicke in das Projekt liefern und kann als Inspiration für die Entwicklung eigener Formate herangezogen werden. Die Angebote richten sich an die Kulturstrolche-Klassen aus den jeweiligen Kommunen und können nur von diesen gebucht werden.



Musik aus Afrika

Kreismusikschule

Das Angebot kann sich über drei bis vier Vormittage erstrecken. In diesem Zeitraum werden ein bis zwei afrikanische Lieder behandelt, welche schon im Vorfeld im Musikunterricht der Grundschule thematisiert wurden. Durch dieses Angebot bekommen die […]

Instrumentenkarussell

Kreismusikschule

Die Kulturstrolche lernen im Verlauf des Instrumentenkarussells vier Instrumente kennen. Sie werden in jeder Instrumentengruppe durch eine LK der Kreismusikschule betreut. Das Kulturstrolche-Lied soll nach Möglichkeit u. a. Gegenstand der Unterrichtsstunden im Rahmen des Instrumentenkarussells […]

GarageBand – Eine Werkzeugkiste für Songs und Hörspiele

August Klar

Mit dem Musiker und Loop-Artist August Klar entdecken die Kinder zunächst den Einsatz akustischer Produktionen in kurzen Beispielen aus den Bereichen Song, Hörspiel und Film. Schritt für Schritt lernen sie, MIDI-Instrumente einzurichten, die Sound-Bibliothek zu […]

Die Hingucker ––„Zivilcourage üben“

Kreismuseum Wewelsburg

Dieses spielpädagogische Angebot ermöglicht den Kulturstrolchen die Beschäftigung mit den Themen Ausgrenzung, Rassismus und Zivilcourage. Ein Bezug zur Geschichte Wewelsburgs und der Region währen des Nationalsozialismus wird auf eine dem Alter der Kinder entsprechenden Art […]

Hinter Schloss und Riegel – Hexenworkshop

Kreismuseum Wewelsburg

"...nun aber, da ich die Tätigkeit der Gerichte näher betrachte, sehe ich mich nach und nach dahin gebracht, zu zweifeln, ob es überhaupt Hexen gibt."
Diese Erkenntnis veröffentlichte Friedrich Spee von Langenfeld, Paderborner Jesuit, […]

Vom Korn zum Mehl – Mahlabläufe im Wandel der Zeit

Heimatverein Büren e.V.

Die Kulturstrolche lernen spielend mit historisch nachempfundenen Mahlsteinen die Technik des Getreidemahlens kennen. Themenschwerpunkte sind alte und neue Getreidearten, alte Handmahlsteine und die Bedeutung der Mehlgewinnung für die Ernährung der Bevölkerung. Die Kinder sollten im […]

„Guten Morgen, Herr Lehrer!“

Bernhard-Wolff-Schulmuseum der Stadt Büren

In einem ehemaligen Kursraum ist ein historisches Klassenzimmer mit Inventar und Unterrichtsmaterialien wie zur Kaiserzeit und in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg eingerichtet. Die Schüler können so die Schule von früher anhand von Bildern, […]

Die Geschichte meiner Stadt

Touristik-Gemeinschaft Bürener Land e. V.

Die Kulturstrolche lernen in einem erlebnisreichen Rundgang spielend und strolchend die Geschichte der Stadt Büren kennen. Themenschwerpunkte sind die Geschichte der Stadt mit der Wasserversorgung und den historischen Gebäuden (Eulenturm, Rathaus, Mittelmühle, Jesuitenkirche, Pfarrkirche) sowie […]

Moritz von Büren – Edelmann und Jesuit

Touristik-Gemeinschaft Bürener Land e. V.

Die Grundschulkinder lernen hautnah die Geschichte der Stadt Büren und insbesondere die Geschichte des bekanntesten Mannes der Stadt Büren, Moritz von Büren, kennen. Streunend wird die Jesuitenkirche und das Mauritiusgymnasium von der Schulklasse erkundet. Wann […]

Wie kommt Opas Füllfederhalter in die Vitrine?

Kreismuseum Wewelsburg

„Wir machen eine Ausstellung!"
Was ist ein Museum? Wie entsteht eine Ausstellung? Die Kinder lernen das Museum als Ort des Hegens, Pflegens und Erhalten kennen. Sie bereiten im Unterricht das Thema „Ausstellung im Museum“ […]