Auf dieser Seite können Sie alle Kulturstrolche-Angebote einsehen, die im aktuell laufenden Schuljahr in den teilnehmenden Mitgliedsstädten des Kultursekretariat NRW Gütersloh angeboten werden. Die Programme der Mitgliedsstädte des NRW KULTURsekretariat können Sie bei den Projektleitungen der teilnehmenden Städte anfragen. Sie finden die Ansprechpersonen auf den jeweiligen Städte-Seiten. Die untenstehende Übersicht soll Einblicke in das Projekt liefern und kann als Inspiration für die Entwicklung eigener Formate herangezogen werden. Die Angebote richten sich an die Kulturstrolche-Klassen aus den jeweiligen Kommunen und können nur von diesen gebucht werden.
Angebote
Muckefuck und Kaffeebohne
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Früher war echter Bohnenkaffee ein Luxusartikel. Da sich nur wenige dieses Getränk leisten konnten, wurde günstiger Ersatzkaffee, sogenannter Muckefuck, angeboten. Der praktische Teil beginnt mit dem Besuch des Krämerladens, wo die Schülerinnen und Schüler Gerstenmalz […]
Blaumachen als Beruf
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Während der Erkundung der Blaufärberei und der Pflanzen im Färbergarten lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Farbstoffe kennen. In der Werkstatt wird die historische Färbertechnik des „Blaudruckens“ mit Indigo veranschaulicht. Im praktischen Teil lernen die […]
Zwei Eisen im Feuer
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Die Nagelschmiede gehört zu den Kleineisenschmieden, die den Familien ein zusätzliches Einkommen sicherten, auch Kinder arbeiteten mit. Dort lernen die Schülerinnen und Schüler neben regional- und sozialhistorischen Aspekten die handwerkliche Herstellung von Nägeln sowie die […]
Der Ölschläger
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Dieses Programm vermittelt anschaulich die Speiseölherstellung mithilfe traditioneller Mühlentechnik. In unserer Ölmühle wird deutlich, wie aufwendig früher Speiseöl hergestellt wurde und wie sich der Wandel dieses einstigen Luxusgutes zum Massenprodukt vollzog. Nach einer Erkundung des […]
Schnurgeradeaus
LWL-Freilichtmuseum Hagen
72 Meter lang ist die Seilerei! Der Seiler braucht viel Platz für seine Arbeit. Die Arbeit in Seilereien war körperlich sehr anstrengend; dort mussten auch Kinder von morgens bis abends mitarbeiten. Nach einem Rundgang durch […]
Alles aus einem Guss
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Das Iserlohner Messinggewerbe war berühmt für seine Produkte. Die Gelbgießerei Kunstmann war einer der vielen Betriebe in dieser Region. Zu Beginn erfolgt eine Erkundung des Gießereigebäudes mit seinen verschiedenen Arbeitsbereichen und dem Modelllager. Die Schülerinnen […]
Satz für Satz
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Johannes Gutenberg erfand das Drucken mit beweglichen Buchstaben (Lettern). Bücher wurden bis dahin von Hand geschrieben oder mit Holztafeln vervielfältigt. Mit seiner Erfindung begann eine folgenreiche Medienrevolution. Die Schülerinnen und Schüler erfahren während der Werkstatterkundung […]
Papier wächst nicht im Wald
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Im Verlauf des Programms lernen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit in einer historischen Papiermühle kennen. Hierzu gehört der Einsatz von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Heute sind nicht mehr Lumpen, sondern Holz der wichtigste Rohstoff […]
Von Lumpensammlern und Botenjungen – Kinderarbeit in Westfalen des 19. Jahrhunderts
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Spinnrad statt Spielzeug, Schuften statt Schule so oder ähnlich sah das Leben vieler Kinder im 19. Jahrhundert aus, auch in Westfalen. Einige Arbeitsplätze von Kindern in Handwerken, Gewerben und in der Heimarbeit lernen die Schülerinnen […]
Mehl und Dampf
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Im Mittelpunkt dieses Programms steht die Dampfmaschine. Ihre Erfindung macht die Mühlen unabhängig von Wind und Wasserkraft. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Mühlengebäude kennen und erfahren, wie eine Dampfmaschine funktioniert und die Mahlsteine für […]