Auf dieser Seite können Sie alle Kulturstrolche-Angebote einsehen, die im aktuell laufenden Schuljahr in den teilnehmenden Mitgliedsstädten des Kultursekretariat NRW Gütersloh angeboten werden. Die Programme der Mitgliedsstädte des NRW KULTURsekretariat können Sie bei den Projektleitungen der teilnehmenden Städte anfragen. Sie finden die Ansprechpersonen auf den jeweiligen Städte-Seiten. Die untenstehende Übersicht soll Einblicke in das Projekt liefern und kann als Inspiration für die Entwicklung eigener Formate herangezogen werden. Die Angebote richten sich an die Kulturstrolche-Klassen aus den jeweiligen Kommunen und können nur von diesen gebucht werden.



Die Zeitmaschine – ein Workshop für junge Erfinder

Barbara Sendker

Die Künstlerin erzählt eine spannende Geschichte, bei der die Welt droht sich zu verändern. Wichtige Dinge und Erfindungen aus der Vergangenheit verschwinden und das macht die Zukunft unsicher. Es gibt jedoch Hoffnung.

Eine junge Gruppe […]

Stolpersteinsuche in Gronau-Epe

Förderkreis Alte Synagoge Epe

Das Kulturstrolche-Angebot beginnt mit einer Einführung im Klassenraum: Das Judentum, seine Riten und Gebräuche und die jüdische Geschichte besonders im Hinblick auf die örtliche Geschichte.

In einem späteren Treffen in „Georgs Galerie“ in Epe erfolgt […]

„Tanzende Kulturstrolche“

TV Gronau/ Gika Buss Engemann

Die Kinder erlernen  spielerisch Bewegungsformen zu verschiedenen Rhythmen und Musikrichtungen. "Tanzen macht einfach glücklich“, so die Botschaft. Dabei wird das Bewusstsein für den Umgang mit dem eigenen Körper, Bewegungen und Rhythmus geschult. Je nach Alter […]

Jazzfest Gronau – Backstageführung und Konzert

Jazzfest Gronau

Um die Kinder mit der Musikrichtung des Jazz vertraut zu machen, wird ein Mitarbeiter des Kulturbüros in einem ersten Termin in die Schulen kommen und den Kids die Historie des Jazzfestes Gronau anhand beteiligter Künstler*innen […]

„Musikpiraten“ die Schatzsuche in rock’n’popmuseum

rock‘n‘popmuseum

Am ersten Tag werden Museumspädagogen die Schule besuchen und mit den TeilnehmerInnen über Musikgeschmack, Musikinteressen und Interpretationen sprechen. Anhand verschiedener Musikbeispiele versuchen wir gemeinsam herauszufinden, welche KünstlerInnen für die Kinder "ins Museum gehören" und vor […]